In dieser Serie will ich euch 7 effektive Übungen vorstellen, die mit wenig Equipment und Vorbereitung durchgeführt werden können. Die Übungen erfordern Genauigkeit und das richtige Timing, um das Pferd sauber durch die Stangen zu führen.
Die Stangen sollten im Idealfall so aufgelegt werden, dass der innerste Zirkel einen Durchmesser von 6-7 Metern nicht unterschreitet.
Ziele: Punktgenaue Richtungswechsel, Verfeinerung der Hilfen (vor allem der richtungsweisenden Gewichtshilfen), absolute Aufmerksamkeit von Pferd und Reiter
Übung 1

Reite einen Zirkel an der Außenseite der Stangen. Dies kannst du im Schritt, Trab und Galopp durchführen.
Der Pferdekörper sollte dabei in einer leichten Innenstellung gebogen sein um ein aktives Untertreten der Hinterhand zu fördern.
Geübte Pferde können den Zirkel auch auf der Innenseite der Stangen ausführen. In Schritt und Trab. Und wenn dir das immer noch zu einfach ist, versuche dein Pferd rückwärts um den äußeren Zirkel zu reiten!
Übung 2

Reite einen großen Zirkel um die Stangen und jedes Mal, wenn du an einer Stange vorbei kommst, reite eine Volte um die jeweilige Stange. Du kannst die Volten anfangs etwas größer reiten und erst, wenn das Pferd aufgewärmt ist, kleiner werden.
Achte darauf, dass das Pferd dabei nicht über die innere Schulter fällt.
Auch diese Übung kannst du im Schritt, Trab - und sehr geübte Pferd-Reiter-Paare - sogar im Galopp reiten. Oder du variierst zwischen den Gangarten. ZB. den großen Zirkel im Trab und die kleinen Volten im Schritt.
Dies erfordert sehr genau abgestimmte Hilfen deinerseits und eine ausgezeichnete Reaktion deines Pferdes.
Übung 3

Achte bei dieser Übung - dem Kleeblatt - dass dein Pferd bei den Geraden in der Mitte (ich hab sie dunkler eingezeichnet) auch wirklich gerade geht. So kannst du es bei jedem Dreiviertel-Zirkel neu und korrekt stellen.
Auch hier sollte dein Pferd nicht über die innere Schulter fallen.
Reite diese Übung wieder auf beiden Händen und wenn möglich, im Schritt und Trab.
Übung 4

Diese Übung funktioniert im Schritt, Trab und Galopp, wobei sie bestenfalls im Galopp geritten wird. Beim "X" in der Mitte sollte der Galoppwechsel stattfinden. Je nach Ausbildungsstand
kannst du den Wechsel ebenfalls im Schritt, Trab und Galopp durchführen. Aber unabhängig davon, sollte dein Ziel sein, exakt beim "X" zu wechseln.
Achte darauf, dass dein Pferd zum Zeitpunkt des Wechsels ganz gerade ist.
Wie immer, auch diese Übung auf beiden Händen durchführen.
Übung 5

Diese - auf den ersten Blick einfach erscheinende Übung - hat es in sich. Vor allem, wenn sie im Galopp geritten wird.
Hier werden alle Stangen möglichst in der Mitte angeritten. Zwischen den Stangen sind in etwa 3-4 Galoppsprünge möglich (abhängig von der Größe des Pferdes und des gerittenen Zirkels).
Versuche, zwischen jedem Viertel die gleiche Anzahl an Galoppsprüngen zu reiten.
Übung 6

Mit dieser Übung kann man fliegende Galoppwechsel lernen. In dem Moment, wenn das Pferd bei der Stange aufspringt, legst du dein neues inneres Bein nach vorne, das neue äußere Bein nach hinten, biegst seinen Hals und Kopf leicht in die neue Richtung und schaust in die Richtung, in die du wechseln willst. Idealerweise nutzt das Pferd die Stange, um richtig und flüssig umzuspringen und um auf dem neuen, führenden Bein zu landen. Dies erfordert ein sehr genaues Timing deinerseits und ein Pferd, das sich im Galopp sehr fein führen lässt.
Für weniger geübte Reiter-Pferd-Paare ist die Übung auch im Schritt und Trab sinnvoll, um die punktgenaue Hilfengebung zu üben.
Übung 7

Diese Übung ist wieder für Schritt, Trab und Galopp gleichermaßen geeignet. Achte darauf, dass dein Pferd während den halben Zirkeln gleichmäßig gebogen ist und auf den Geraden dazwischen ganz gerade läuft.
Diese Übung lässt sich sehr gut mit der Übung Nr. 4 – der Acht – kombinieren, um etwas Abwechslung in die Trainingseinheit zu bekommen.
Wenn du irgendwelche Fragen oder Anregungen hast, oder wenn du mir einfach mitteilen willst, wie die Übungen bei dir und deinem Pferd funktioniert haben, freue ich mich über dein Kommentar.
Kommentar schreiben
Hannah (Donnerstag, 03 September 2015 08:53)
Wirklich tolle Übungen und der Aufwand davor ist sehr gering. Werde sie als Bodenarbeit für meine Junge Stute machen als Vorübungen zum Reiten!
Lg Hannah
Nina (Mittwoch, 16 März 2016 09:15)
Hei
super Tips/Übungen, noch ein kleiner Tip von mir: ich glaub es wär hilfreich für die, die noch keine Erfahrung mit Overs haben, bei solchen Übungen auch einen Richwert anzugeben in welchem Abstand man die Stangen auflegen sollte/kann.
Nur so eine Anregung für künftige Trainingstips.
Bis dahin, schön dass sich jemand darum bemüht gute Übungen verständlich an die Pferdleute zubringen.
Mach weiter so. :)
Karo (Montag, 27 Juni 2016 08:55)
Hej Christina,
ich finde deinen Trainingstipp super - so leicht umzusetzen, da nur wenig aufgebaut werden muss, und so effektiv. :)
Viele Grüße
Karo
eva (Donnerstag, 29 Dezember 2016 16:52)
Klasse Idee,
warte schon gespannt auf die Nummer 3
Christina (Donnerstag, 29 Dezember 2016 21:09)
Hallo,
es freut mich sehr, wenn euch die Übungen gefallen!
In den nächsten Tagen werde ich einen neuen Blogeintrag in der Rubrik "Meine all-time-favorites" veröffentlichen :)
Yasmine (Dienstag, 03 Januar 2017 14:42)
Vielen Dank für die Tipps. Ähnliches schoon öfter genutzt.
ich würde die Stangen auf dem Zirkel auf den 2. Hufschlag legen..
Betti (Mittwoch, 04 Januar 2017 21:45)
Danke für die tollen Tipps. Heute gelang uns der erste fliegende Wechsel.
Teils schaffen wir keinen runden Zirkel, er wird eher eiförmig. Aber, wir arbeiten dran.
Philippa (Montag, 26 Februar 2018 21:03)
Hey! Wie ist der Abstand der Stangen?
Michèle (Donnerstag, 19 Juli 2018 22:27)
Tolle Übungen! Werde ich gleich morgen austesten.
In welchem Abstand sollen die Stangen liegen?
Sophie (Samstag, 09 Mai 2020 06:05)
Danke für diesen tollen tipp
Habe es gleich ausprobiert und meine friesenstute hat es geliebt!!!
Stephanie mit Joey (Samstag, 20 Februar 2021)
Vielen Dank für die „idiotensichere“ Erklärung ;-) ich bin mit 43 zufällig zum Pferd gekommen und habe keinerlei Ahnung von Reiten u Bodenarbeit. Joey hätte wegen Unreitbarkeit eingeschläfert werden sollen. Dafür war er mit seinen 4,5 Jahren zu jung und auch viel zu lieb. Also kam er zu einem Gnadenplatz als Beisteller. Damit er sich nicht bei den alten Pferden zu Tode langweilt, fing ich an, mit ihm Ball zu spielen und „Gassi“ zu gehen. Diese Übungen sind toll! Ich laufe als Art Bodenarbeit die Figuren neben ihm her. Ihm macht es richtig Spaß sein Hirn zu fördern. Danke für die gut erklärte Ausführung! Das hilft absolut zur Gesunderhaltung des Kopfes, wie auch des Körpers!
Greta (Mittwoch, 20 Oktober 2021 15:04)
Der Abstand der Stangen wäre noch sehr interessant...
Sonst tolle Übungen vielen Dank
Xenia (Dienstag, 02 November 2021 08:10)
Tolle Übungen in Bezug auf Biegung und Stellung, sehr effektiv mit wenig Aufwand, die ich für meine Reitkinder sehr gut anwenden kann.
Gabi (Mittwoch, 20 April 2022 21:36)
Der innere Zirkel soll zwischen 6 und 7Meter sein, daraus ergibt sich dann der Stangenabstand.;-)